Kinder- & Jugendhilfe 

Das sind ambulante Hilfsangebote für Familien, Eltern, Kindern und Jugendlichen nach KJHG,  SGB VIII  

Beratung Familie


Familienhilfe nach § 27/31 SGB VIII

Ein sozialpädagogisches Angebot in dem die Familie als Ganzes im Mittelpunkt der ambulanten Hilfe steht. Hierbei steht die Förderung der Entwicklung des Kindes bzw. Jugendlichen für die Familie im Fokus. Die sozialpädagogische Familienhilfe orientiert sich beispielsweise an die Sicherung und Wiederherstellung der Erziehungskompetenzen  und die Stärkung der Ressourcen in der Familie.Das IPD- Institut bietet Beratung und Hilfestellung zur Stärkung von Lösungen von Betroffenen.

Ziele der Familienhilfe

  1. 1
    Entwickeln
    Anstreben einer Selbststärkung im Familiensystem. Entwickeln von integrativen Handlungskonzepten ( bspw. angemessener Umgang mit Krisen und Konflikten,Verbesserung der Kommunikationsstruktur, Verbesserung der Alltagssituationen zwischen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen)
  2. 2
    Unterstützung 
    Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung der Kinder und Jugendlichen. Vermittlung mit Schulen, Institutionen. Organisation von Zusatzhilfen .Unterstützung in der Bewältigung der Lebenspraxis.
  3. 3
    Vermittlung 
    Vermittlung zwischen Familie und Behörden, Schulen, Ärzten und anderen Institutionen. Mobilisierung von Rechtsansprüchen.
woman wearing blue top while standing on plain field


Sozialpädagogische Einzelfallhilfe nach §  27/30 SGB VIII

Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen ein zumeist längerfristig angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes zu unterstützen.Dieses Angebot gilt hauptsächlich für ältere Kinder und Jugendliche.

Ziele der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe

  1. 1
    arbeitswelt- schul- und familienbezogene Jugendarbeit /Jugendberatung
    Anstreben einer Selbststärkung im Familiensystem. Bewältigung von Entwicklung- und Aggressionsproblemen. Beratung und Hilfestellung bei Delinquenz- und Drogenproblemlagen
    . Angemessener Umgang mit Medienkonsum und Beratung zu Möglichkeiten bei Problemlagen.
  2. 2
    Wiederherstellung 
    Tragfähiger Familienbeziehungen unterstützen. Elternarbeit und Verbesserung der Kommunikation miteinander, zielorientiert.
  3. 3
     Beratung & Unterstützung  
    Hilfestellung für persönliche Probleme und Anliegen  Beschaffung und/ oder Erhaltung einer geeigneten Wohnmöglchkeit Regelung und Hilfestellung zu einer schulischen oder beruflichen Ausbildung  Regelung und Hilfestellung bei der Verwaltung der Finanzen und anderen finanziellen Fragen Gestaltung der Freizeit unter Berücksichtigung der Resilienzfaktoren.
man wearing maroon V-neck t-shirt in forest


Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII

Eine Hilfe für junge Volljährige für eine positive Persönlichkeitsentwicklung und Hinführung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung ,Verselbstständigung & Sie ist auf die individuellen Situation des Jugendlichen zugeschnitten. Sie richtet sich u.a. an Junge Menschen, bei denen bspw. die Eingliederung in die Arbeitswelt aufgrund schulischer, beruflicher oder sonstiger Abbrüche nicht erreicht werden können oder gefährdet erscheint. Wenn sie sich in problembelastenen Lebenslagen befinden. 

Ziele für junge Volljährige 

  1. 1
    Beratung & Unterstützung
    Pädagogische Beratung & Begleitung. Unterstützung der Möglichkeiten der Verselbstständigen, wie bspw. eigener Wohnraum. Unterstützung und Beratung zu beruflichen Möglichkeiten. Unterstützung bis zum erfolgreichen Arbeitsverhältnisses. im Familiensystem. Bewältigung von Entwicklung- und Aggressionsproblemen. Beratung und Hilfestellung bei Delinquenz- und Drogenproblemlagen
    . Angemessener Umgang mit Medienkonsum und Beratung zu Möglichkeiten bei Problemlagen.
  2. 2
    Verselbstständigung 
    Intensive Hilfen bei Verselbstständigung. Eigenverantwortung fördern. Hilfe & Beratung bei Finanzen und den Umgang mit Institutionen und Behörden lernen.
  3. 3
    Erfolg 
    Hilfestellung bei persönlichen Problemen und Anliegen. Resilienzfaktoren erkennen und nutzen lernen. Beratung und unterstützen eigene Stärken zu erkennnen und zu nutzen.   

Sie haben Fragen? Nehmen Sie direkt mit uns

 Kontakt auf !